Die Kurz Moderation richtet sich an alle diejenigen, die Besprechungen, Lernveranstaltungen, Präsentationen organisieren oder selbst durchführen wollen.
Hier geht es darum, die Moderationsmethode für Kurzveranstaltungen anzuwenden (bis zu einem halben Tag), oder sie in einzelne Phasen einer größeren Veranstaltung zu integrieren, die sonst methodisch anders gestaltet ist.
Das Buch orientiert sich stark an der Praxis, d.h. begonnen wird mit einem Vergleich einer moderierten und nicht moderierten Besprechung. Das dient einerseits als Entscheidungshilfe und erklärt andererseits denjenigen, die die Moderations Methode nicht kennen, was “Moderation” eingentlich ist.
Der 2. Teil besteht aus 20 Beispielabläufen aus verschiedenen Bereichen zu verschiedenen Themen und mit unterschiedlichen Absichten (betrieblicher Bereich, Gremien- und Ausschlussarbeit, Schule/Hochschule, Erfahrungsaustausch, selbstorganisierte Gruppenarbeit).
Die Abläufe zeigen zwar immer ein ähnliches Grundmuster, die Autoren wollten aber auch dabei deutlich machen:
Im 3. und 4. Teil des Buches wird die Methode erklärt, sodass sie auch für den Laien verständlich und umsetzbar wird, und das “Moderationskauderwelsch” erläutert. Literaturhinweise helfen, Ihr Hintergrundwissen zur Methode zu vertiefen.
Autor:
Karin Klebert, Einhard Schrader, Walter G. Straub
Verlag:
Windmühle
Ausgabe:
1987
ISBN:
3-922789-23-4
Gelesen von:
Gabriele Heeger Tinhof