Zeit ist Geld!

Mehr Erfolg durch optimiertes Zeitmanagement und Selbstorganisation

Optimales Zeitmanagement im Außendienst

  • Wichtig – Dringend! Was dringend ist, ist nicht immer wichtig! – die richtige Entscheidung
  • Klare Prioritäten setzen
  • Strategische Schlüsselaufgaben definieren
  • Wo und was delegieren, wo und wann planen
  • Zeitfresser erkennen und abbauen
  • Mehr Übersicht durch gezielte Planung (am PC und/oder am Papier)
  • Schwerpunktplanung: Tag, Woche, Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr
  • Saisonelle Planung: Hoch- und Nebensaisonen
  • Besuchsplanung und rationelle Tourenplanung
  • Ziele formulieren, planen und bearbeiten
  • Aktive und lukrative Verkaufszeiten effizient (aus-)nutzen


Effiziente Arbeitstechniken – Arbeitsorganisation

  • Arbeitsplatzanalyse: Mobiler und fixer Arbeitsplatz
  • Optimierung der eigenen Arbeitsabläufe
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte (Vertriebssteuerung, Vertriebscontrolling)
  • Die Informationsflut selektiv und rasch abarbeiten (Post, Informationen, E-Mail, …)
  • Checklisten, Formblätter und vieles mehr sinnvoll einsetzen
  • Wiederkehrende Aufgaben rational lösen: Standardisieren – Rationalisieren
  • Moderne Organisationshilfen: Schreibtischorganisation, mobile Organisation, …
  • Verwalten von Adressen, Aufgaben und Terminen mit Outlook/Lotus Note/…
  • Zeit- und Terminplanung sowie Steuerung mit mechanischen und elektronischen Methoden (Timer, Outlook, etc.)
  • Ideensammlung: Mindmapping, Brainstorming etc.


Selbstmanagement

  • Eigene Stärken erkennen und einsetzen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung: Sich selbst und andere besser verstehen lernen
  • Lebensbereiche: Nur im Gleichgewicht läuft alles “rund”
  • Persönliche Strategien und Visionen entwickeln
  • Das Leben vereinfachen: Tipps und Tricks um entspannter zu arbeiten und zu leben
  • Vereinfachen Sie Ihr Leben mit „ENT…“

 

Zeit ist Geld!

Ihre Vorteile und Ihr Nutzen

  • Sie planen langfristig und steuern kurzfristig!
  • Ihre Termine verlaufen effizienter!
  • Ihre Verkaufserfolge und Abschlussstärke verbessern sich nachhaltig!

 

Methoden

  • Kurze Theorieinputs
  • Übungen an Hand eigener Beispiele aus der beruflichen Praxis
  • Konkrete Erarbeitung für individuelle Lösungen – die direkt in der Praxis einzusetzen sind
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Handouts, begleitende Literatur und Seminarnachbereitung
  • Training on the Job

 

Zielgruppe

  • Aussendienst-MitarbeiterInnen