Organisationsentwicklung

Buchtipp: Produktivität braucht kein Büro

Teresa Hertwig: Produktivität braucht kein Büro

Wie sich Unternehmen mit hybridem Arbeiten zukunftssicher aufstellen

 

 

  • Das Referenzbuch für flexible Arbeitsmodelle – ideal für Geschäftsführer und Führungskräfte
  • Finden Sie die optimale Balance zwischen Büro und Homeoffice und garantieren Sie dabei sowohl Produktivität als auch Mitarbeiterwohlbefinden
  • Praxisbeispiele und Gespräche mit Vertretern aus der Wirtschaft, darunter Volkswagen, Otto Group, TRIGEMA und ABUS

 

Unternehmen müssen aufs Tempo drücken, um ihren Teams anpassbare Arbeitsmodelle zu bieten. Dies umfasst eine sinnvolle Mischung aus Büroarbeit und mobilem Arbeiten, die effiziente Teamarbeit ermöglicht. Denn eines ist sicher: Hybride Arbeitsmodelle sind nicht nur aus wirtschaftlicher oder individueller Perspektive sinnvoll, sondern haben auch gesellschaftliche Relevanz.

 

Die Expertin für Remote-Arbeit, Teresa Hertwig, macht deutlich, dass wir uns inmitten einer der größten Umwälzungen der Arbeitswelt befinden. Anhand von Interviews mit Repräsentanten aus Großkonzernen wie VW und Otto, aber auch mittelständischen Unternehmen wie ABUS und Start-ups, bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Umsetzungspraktiken innovativer Unternehmensführer. Hertwig spricht Klartext und identifiziert, was Wirtschaft und Gesellschaft für die zukünftige Arbeitswelt noch benötigen.

 

Darüber hinaus enthält das Buch praktische Anleitungen für die erfolgreiche Implementierung hybrider Arbeitskonzepte. Es benennt sowohl potenzielle Hürden als auch Fallstricke und dient als allumfassender Leitfaden zur individuellen Anpassung von Arbeits- und Kommunikationsabläufen. Das Buch bietet einen ganzheitlichen Blick auf das Thema – von der Unternehmenskultur über die tägliche Arbeitspraxis bis hin zu arbeitsrechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Es ist damit der unverzichtbare Ratgeber für alle Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern und ihren Vorsprung erweitern wollen.

 

 

Beitragsinfos:

AutorIn:
Helga Steiner

Veröffentlicht am:
29. August 2023

Kategorie:
Organisationsentwicklung

Schlagwort(e):
Buchtipp, Führung, New Work

Teilen Sie diesen Beitrag

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

2. Mai 2023 | Organisationsentwicklung

8 Fehler, die Sie als Führungskraft in einer Krise nicht machen sollten

Klimaveränderungen, Krieg, Corona-Virus … Sie wollen die neuen Schreckensmeldungen gar nicht mehr hören? Da stimmen wir Ihnen zu, aber nicht nur als Privatperson ist die Gefahr groß, schnell selbst betroffen zu sein. Als Unternehmen bzw. als Führungskraft trifft Sie die pure Realität schneller, als Ihnen lieb ist. Rohstoffe sind nicht mehr verfügbar, Lieferzeiten zögern sich […]

 

Schlagworte: DiSG, Führung, Kommunikation

29. August 2023 | Organisationsentwicklung

New Work: Das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Struktur im Arbeitsalltag

Die Dualität von Autonomie und Verantwortung in der modernen Arbeitswelt   New Work: Segen oder Fluch? New Work ist in aller Munde. Die Konzepte rund um flexible Arbeitszeiten, individuelle Entfaltung und Agilität verheißen eine neue Ära der Arbeitskultur. Sie bieten ein Umfeld, das Kreativität und Engagement fördert. Allerdings stellt sich immer mehr heraus, dass dieser […]

 

Schlagworte: New Work, Teamentwicklung

29. August 2023 | Organisationsentwicklung

Buchtipp: New Organizing

Torsten Groth, Gerhard P. Krejci, Stefan Günther: New Organizing Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co einführen – und was man daraus lernen kann.     Wenn größere Unternehmen Konzepte der Organisationsgestaltung einführen, die gerade im Trend liegen, zeigt sich häufig eine deutliche Kluft zwischen den Verheißungen und Versprechungen dieser Ansätze und ihrer Umsetzung in der […]

 

Schlagworte: New Work