Kommunikation

Rhetorik, die ankommt – Wie Sie mit Stimme, Pausen und Betonung überzeugen

Wir alle kennen diese Situationen:
Da sagt jemand etwas, das wir im Grunde vor 2 Minuten auch gesagt haben – aber plötzlich hört die ganze Runde zu. Es wirkt klug, überzeugend, einleuchtend. Der Inhalt? Eigentlich identisch mit dem, was wir vorher eingebracht haben. Der Unterschied liegt in der Art und Weise des Vortrags.

 

Wir erkennen: Nicht der Inhalt allein überzeugt – sondern die Stimme, der Ausdruck, das Timing. Das Gute ist: Das können wir lernen!

 

Unsere Stimme ist unser wichtigstes Werkzeug in der Kommunikation – sie transportiert nicht nur Informationen, sondern auch Emotion, Überzeugungskraft und Persönlichkeit.

 

Selbst die besten Inhalte verlieren an Wirkung, wenn sie monoton, zu leise oder ohne Betonung vorgetragen werden. Umgekehrt kann ein durchschnittlicher Inhalt plötzlich mitreißend wirken, wenn er mit einer klangvollen, variantenreichen Stimme, klarer Artikulation und gut gesetzten Sprechpausen vermittelt wird.

 

Dieser Unterschied ist nicht zufällig. Er basiert auf einer gut eingesetzten Sprechtechnik – bewusst gesetzte Pausen, gezielte Betonung, ein klares Sprachtempo, eine warme oder entschlossene Tonlage. Das alles entscheidet mit darüber, ob etwas Eindruck hinterlässt – oder verpufft.

 

Ein und derselbe Satz – völlig unterschiedliche Wirkung

 

Nehmen wir den Satz: „Das ist wirklich wichtig.“

 

  • Monoton und ohne Pause gesagt: klingt nach einer Floskel, rauscht vorbei.
  • Mit Nachdruck und einer kurzen Pause davor:Das – ist wirklich wichtig.“ – wirkt eindringlich, glaubwürdig, weckt Aufmerksamkeit.
  • Mit gesenkter Stimme am Ende: vermittelt Ernsthaftigkeit.
  • Mit weicher Stimme: klingt empathisch.
  • Mit fester, bestimmter Stimme: signalisiert Autorität.

 

Die Wirkung der Stimme entsteht auf mehreren Ebenen:

 

  • Klangfarbe – transportiert Sympathie, Ruhe oder Autorität
  • Modulation – betont, strukturiert, begeistert
  • Pausen – geben Raum für Wirkung und zeigen Selbstsicherheit
  • Tempo und Lautstärke – beeinflussen Aufmerksamkeit und Verständlichkeit
  • Deutliche Artikulation – signalisiert Klarheit und Kompetenz

 

Übung 1: Laut – leise variieren

 

Ziel: Aufmerksamkeit lenken, Sprachfluss strukturieren, Inhalte lebendig gestalten

 

So funktioniert die Übung:

Nehmen Sie einen Zeitungsartikel, ein Gedicht oder einen Zungenbrecher zur Hand. Tragen Sie ihn theatralisch und bewusst überzogen vor. Wechseln Sie zwischen lauten und leisen Passagen, setzen Sie Betonung bei Satzzeichen und wichtigen Aussagen.

 

Beispielhafte Sätze:

  • Jetzt ist der Moment gekommen…“ (Betonung auf „Jetzt“)
  • „Wir müssen etwas ändern – jetzt.“ (Betonung auf „müssen“ und „jetzt“)

 

Tipp: Führen Sie die Übung 5–10 Minuten täglich über mehrere Wochen durch. Ihr Gehirn und Ihr Körper lernen so, stimmliche Gestaltung bewusst einzusetzen.

 

Übung 2: Pausentechnik trainieren

 

Ziel: Sprachtempo kontrollieren, Spannung erzeugen, Gedanken verständlich gliedern

 

So funktioniert die Übung:

 

Lesen Sie einen Text laut vor und setzen Sie an jedem Satzzeichen eine bewusste Pause. Sollte das schwerfallen, ersetzen Sie die Pause durch das Wort „Zack“ – so merken Sie, wo natürliche Unterbrechungen hingehören.

 

Beispiel:

„Mimi – Pause – sucht – Pause – Georg – Pause – im – Pause – Garten.“

 

Effekt: Ihre Sprechweise wird automatisch klarer, strukturierter und verständlicher. Pausen geben Zuhörenden Raum zum Nachdenken – und Sie wirken souveräner.

 

 

Übung 3: Betonung und Modulation üben

 

Ziel: Monotonie vermeiden, Emotionen transportieren, Aussagen hervorheben

 

So funktioniert die Übung:

Wählen Sie wieder einen Artikel oder ein Gedicht. Lesen Sie ihn laut, mit deutlicher Betonung und hörbarer Modulation. Wechseln Sie Tonhöhe, Lautstärke und

Sprechtempo – je nach Inhalt.

 

Beispiel:

Ein ruhiger Abschnitt → langsamer, weicher Ton

Ein Appell → kraftvoll, bestimmt, schneller

 

Tipp: Besonders gut geeignet sind Kinderbücher oder lyrische Texte – sie bieten viel Raum für kreative Sprachgestaltung.

 

Fazit: Rhetorik lebt von der Stimme

 

Wirkungsvolle Rhetorik bedeutet nicht, kompliziert zu sprechen – sondern bewusst. Wenn Sie Ihre Stimme gezielt einsetzen, Pausen klug nutzen und Betonung wirkungsvoll gestalten, hinterlassen Sie Eindruck.

 

Stimme ist Wirkung – und Wirkung ist trainierbar.

Sie möchten Ihre Sprechtechnik mit professionellem Feedback verbessern und praxisnah trainieren?

 

Dann besuchen Sie unsere Seminare bei STEINER Consulting und lernen Sie Rhetorik, die wirkt!

Individuelle Übungen, direkte Anwendung und professionelle Begleitung – für alle, die mit ihrer Sprache mehr erreichen wollen.

Mehr Infos : Rhetorik für Professionals

Beitragsinfos:

AutorIn:
Helga Steiner

Veröffentlicht am:
27. März 2025

Kategorie:
Kommunikation

Schlagwort(e):
Rhetorik, Sprechtechnik, Stimme

Teilen Sie diesen Beitrag

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

2. Mai 2023 | Kommunikation

Wieder mal in der Verhandlung den Kürzeren gezogen?

Wer bringt heute den Müll raus? Darf ich noch fünf Minuten am Handy spielen? Schlafen gehen, statt noch eine Folge der Lieblingsserie zu streamen? Verhandlungen finden im Laufe des Tages immer wieder statt. Im beruflichen Alltag sind sie ohnehin allgegenwärtig. Gehaltsverhandlungen, Konflikte im Team und Kundengespräche sind nur einige Situationen, die Verhandlungsgeschick benötigen.   Top […]

 

Schlagworte: Führung, Rhetorik, Seminar, Verhandlungstechnik

24. Oktober 2023 | Kommunikation

Rhetorik im Berufsalltag

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Verhandlungstisch und alle Blicke sind auf Sie gerichtet. Ihr Puls beschleunigt sich, Ihre Hände sind eiskalt, ihr Mund wird trocken. Gleich ist es so weit, Sie müssen Ihre Rede halten, von der viel abhängt. Die ersten Worte kommen nur stockend über Ihre Lippen … Kenntnisse in Rhetorik können […]

 

Schlagworte: Diskussionen, Präsentationen, Rhetorik, Seminar, Verhandlungstechnik

31. Oktober 2023 | Kommunikation

Präsentieren wie die Profis – Mit diesen Tipps gelingt jede Präsentation

Sie müssen bald wieder vor Publikum präsentieren? Ob vor Kollegen, Geschäftspartnern oder potenziellen Kunden – eine gelungene Präsentation will gut vorbereitet sein. Mit den richtigen Techniken und etwas Übung meistern Sie künftig jede Präsentations-Situation mit Bravour.   Der erste Eindruck zählt Stellen Sie sich vor, Sie betreten den Präsentationsraum. Alle Blicke richten sich auf Sie. […]

 

Schlagworte: Präsentationen, Rhetorik, Seminar

5. Dezember 2023 | Kommunikation

Buchtipp: Moderation in Workshop und Meeting

Michaela Stach . Business Village, 2022 Mit ergebnisorientierten Tools und Methoden Zusammenarbeit neu gestalten     Workshops und Meetings sind fester Bestandteil der Arbeitswelt. Tendenz steigend. Häufig sind diese „Pflichtveranstaltungen“ leider wenig inspirierend und ohne konkrete Ergebnisse. Ein Hauptgrund dafür: fehlende Moderation. Gute Moderation fokussiert auf dem lösungsorientierten Weg zu konkreten, umsetzbaren Ergebnissen. Sie strukturiert, […]

 

Schlagworte: Buchtipp, Moderation, New Work

21. Februar 2024 | Kommunikation , Teamentwicklung

Die transformative Kraft des Feedbacks: Ein Leitfaden für konstruktive Rückmeldungen

In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist Feedback das Ruder, das uns hilft, unseren Kurs zu korrigieren und auf dem Weg des persönlichen und beruflichen Wachstums voranzukommen. Die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen, ist nicht nur eine Kunst, sondern auch eine wesentliche Kompetenz, die Beziehungen stärkt, Leistung steigert und eine […]

 

Schlagworte: Führung, Kommunikation, Zusammenarbeit

21. Februar 2024 | Kommunikation , Teamentwicklung

Hilfreiche Instrumente für Feedback und Rückmeldungen

Stellen Sie sich vor, Sie sind Führungskraft in einem aufstrebenden Technologieunternehmen, das kurz vor dem Durchbruch mit einem innovativen Produkt steht. Ein Mitarbeiter, nennen wir ihn Max, der für die finale Präsentation des Projekts verantwortlich ist, ist mit der Erstellung der Präsentation im Rückstand. Sie und auch alle Kollegen wissen aus Erfahrung, dass Max seine […]

 

Schlagworte: Führung, Kommunikation, Zusammenarbeit

14. März 2024 | Kommunikation , Organisationsentwicklung

Generationenübergreifend arbeiten und voneinander lernen

Welche dieser Arbeitszeitmodelle spricht Sie besonders an? Die traditionelle Nine-to-Five-Regelung, das Prinzip „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ oder eine fortschrittliche 4-Tage-Woche ? Derzeit begegnen sich vier Generationen auf dem Arbeitsmarkt, jede mit ihren eigenen Werten und Einstellungen zur Arbeit. Diese Konstellation stellt zwar eine Herausforderung dar, birgt aber zugleich ein enormes Potenzial für Innovation […]

 

Schlagworte:

8. Mai 2024 | Kommunikation

Buchtipp: Das Geheimnis richtigen Zuhörens

Anja Niekerken, Springer Verlag, 2020 Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren   Besser kommunizieren! Wer wünscht sich das nicht? Endlich verstanden zu werden, ohne Reibungsverluste. Das wäre toll. Wir sind so sehr darauf fixiert endlich verstanden zu werden, dass wir vollkommen vergessen, dass zu guter Kommunikation immer zwei gehören: Einer der verstanden wird und vor allem einer, der versteht! Warum aber verstehen […]

 

Schlagworte: Buchtipp, Kommunikation, Kultur, Zusammenarbeit

25. Februar 2025 | Kommunikation

Schwierige Kunden: 3 bewährte Techniken, die helfen

Menschen, die im Kundenservice arbeiten, haben sie schon erlebt – aufgebrachte, ungeduldige oder fordernde Kundinnen und Kunden. Doch die eigentliche Frage ist: Sind sie wirklich schwierig oder stecken dahinter einfach Emotionen, Bedürfnisse und Missverständnisse? Mit den richtigen Methoden lassen sich diese Situationen entschärfen und zielführend lösen.   Heute stelle ich Ihnen drei bewährte Techniken vor, […]

 

Schlagworte:

4. März 2025 | Kommunikation

Erfolgreich verhandeln: Strategien für bessere Ergebnisse

Verhandlungen sind allgegenwärtig – sei es im Geschäftsleben, im Einkauf, Verkauf oder im privaten Umfeld. Doch während manche Menschen scheinbar mühelos ihre Ziele erreichen, geraten andere immer wieder in Sackgassen. Woran liegt das? Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Verhandlungstaktik. Es gibt viele verschiedene Ansätze, doch drei besonders häufig genutzte Strategien sind:   […]

 

Schlagworte: Verhandlungstechnik

13. März 2025 | Führung , Kommunikation

Durchsetzungsstarke Gesprächsführung: Mit diesen 6 Schritten überzeugen Sie in jedem Gespräch

Kennen Sie diese Situation? Sie sitzen in einem Gespräch, Sie haben richtig gute Ideen, doch das Gefühl, dass Ihre Argumente auf taube Ohren stoßen.   Vielleicht präsentieren Sie eine hervorragende Lösung – doch Ihr Gegenüber bleibt skeptisch. Oder Sie versuchen, eine Entscheidung herbeizuführen, aber am Ende wird nichts festgelegt.   Das Problem? Überzeugen ist mehr […]

 

Schlagworte: Führung, Kommunikation, Verhandlungstechnik

2. April 2025 | Kommunikation

Typen erkennen, Menschen erreichen: Wie DiSG die Gesprächskultur verbessert

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Gespräche wie von selbst laufen – während andere mühsam, zäh oder sogar konfliktreich verlaufen? Oft liegt es nicht am Inhalt, sondern an der Art und Weise, wie wir kommunizieren – und wie gut wir dabei auf unser Gegenüber eingehen.   Manche Menschen verstehen sich auf Anhieb: Der […]

 

Schlagworte: DiSG, Kommunikation, Konfliktlösung

9. April 2025 | Kommunikation , Moderation

Präsentieren mit Wirkung: Wie Sie jede Minute vor Ihrem Publikum optimal nutzen

Wenn Präsentieren zum Angstgegner wird …   „Schwitzende Hände, trockener Mund, leise Stimme. Ich verhasple mich ständig beim Sprechen. Ich spüre, wie mir die Röte ins Gesicht steigt. Der rote Faden ist längst verloren. Die Atmung flattert …“   So oder so ähnlich beschreiben viele Teilnehmer:innen ihre Horrorvorstellung vom Präsentieren – ob im Meeting, bei […]

 

Schlagworte: Präsentationen, Rhetorik